Warum ist eine Datensicherung überhaupt wichtig?
Cyberkriminelle, Bedrohungen, Datensicherung, Microsoft Partner, Viren Entfernen, Trojaner Entfernung, Wartung, Säuberung, Schulungen, Webdesign, Netzwerk Administration, EDV-Verträge, EDV-Support
Cyberkriminelle und andere Bedrohungen – was tun?
2. April 2017
Microsoft Partner, Viren Entfernen, Trojaner Entfernung, Wartung, Säuberung, Schulungen, Webdesign, Netzwerk Administration, EDV-Verträge, EDV-Support
Microsoft Partner
2. April 2017

Wichtige Kriterien bei dem Betrieb einer Datensicherung

Es gibt viele Dinge, die bei einer professionellen und zuverlässigen Datensicherung zu berücksichtigen sind.

Warum ist eine Datensicherung überhaupt wichtig?

Das Thema Datensicherung ist und bleibt einer der wichtigsten Themenpunkte in einem professionellen EDV und IT Netzwerk. Vieles kann im Extremfall problemlos ersetzt werden, die Daten jedoch nicht. Hinzu kommen Vorgaben durch den Gesetzgeber im Hinblick auf vorgeschriebene Archivierungen. Diese können von Branche zu Branche unterschiedlich sein. Die Erstellung eines handfesten Datensicherungskonzeptes ist jedoch auch unabhängig vom Gesetzgeber eine durchaus sinnvolle Maßnahme.

Insbesondere aufgrund der Bedrohung durch Trojaner wie beispielsweise Locky, Cryptolocker und anderen Schadprogrammen, kann ein Datenverlust schneller und unerwarteter eintreten, als bisher. Meistens sind diese Schadprogramme als gefälschte E-Mail getarnt und gelangen über diesen Weg in das Netzwerk. In manchen Situation sind die Schadprogramme so aktuell, dass Anti-Virus Programme versagen und in Folge dessen ein Datenverlust auftreten kann.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Datensicherungsspeicherorte nicht online verfügbar sind und gegebenenfalls über diesen Weg durch einen Trojaner verschlüsselt werden können. Eine entsprechende Sicherheitshürde, oder auch die Offline Lagerung der Datensicherungsmedien kann hier die Lösung darstellen.

Wichtig ist zudem die regelmässige Überprüfung, ob sich die auf den Sicherungsmedien gespeicherten Daten acuh tatsächlich wiederherstellen lassen.

Die Wahl des richtigen Speichermediums

Medien wie CD’s und DVDs sind absolut ungeeignet, da sie nur eine kurze Lebensdauer haben, das gleiche gilt für Festplatten, die bei einem Sturz leicht beschädigt werden können. Es stellt sich auch die Grundsatzfrage, ob es eine gute Idee ist, Daten auf Festplatten zu sichern, wenn die Datensicherung durchgeführt wird, weil man den Festplatten in einem Serversystem nicht vertraut.

Sehr gut geeignet sind dahingegen sogenannte LTO oder RDX Medien. Hinzu kommen verschiedene Cloud-Anbieter, die ebenfalls für eine Datensicherung interessant sein können. Selbstverständlich können auch Netzwerk-Backupziele eingesetzt werden. Wichtig ist dann jedoch, dass diese in einem anderen Brandabschnitt stehen und zusätzlich durch entsprechende Konfigurationen vor Gefahren (Diebstahl, Trojanerbefall, Überspannung) geschützt werden.

Weitere Informationen zu LTO Medien:
https://de.wikipedia.org/wiki/Linear_Tape_Open

Weitere Informationen zu RDX Medien:
https://de.wikipedia.org/wiki/RDX_(Speichermedium)

Checkliste – die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Regelmäßige Durchführung der Datensicherung
  • Sicherung auf externen Medien
  • Lagerung in räumlich getrennten und an für Datensicherungsmedien geeigneten Orten
  • Bei Bedarf Verschlüsselung der Datensicherungsmedien
  • Aktivierung einer automatischen Benachrichtigung bei erfolgreicher oder auch nicht erfolgreicher Datensicherung
  • Berücksichtigung von speziellen Anwendungen, Diensten, geöffneten Dateien und Serverrollen wie beispielsweise SQL Datenbanken, Exchange Servern sowie virtuellen Maschinen
  • Einsatz einer granularen Wiederherstellungsmöglichlichkeit, um einzelne Elemente zurücksichern zu können
  • Regelmäßiger Test einer Rücksicherung, um sicherzustellen, dass auch wirklich alle Daten lesbar sind
  • Nutzung einer professionellen Datensicherungssoftware wie beispielsweise von Veritas, Acronis oder Veeam
  • Komplettsicherung aller Daten, um eine Rücksicherung so einfach wie nur möglich zu gestalten
  • Kennzeichnung der Medien und Nutzung von mehreren Medien, beispielsweise für Montag-Freitag, Januar-Dezember sowie eine Jahressicherung
  • Die Wahl des richtigen Speichermediums ist entscheidend
  • Überlegen Sie genau, wann und wie oft eine Datensicherung durchgeführt werden muss, damit keine zwischenzeitlich veränderten und wichtigen Daten verloren gehen
  • Prüfen Sie, ob für Sie transparent nachvollziehbar sichergestellt ist, dass Ihre Datensicherungen im Falle eines Datenverlustes auch funktionieren